Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Hier diskutieren Fans über News und aktuelle Themen rund um den Motorrad-Sport wie MotoGP, Moto2, Moto3 und die Superbike-WM
Antworten
Redaktion
Beiträge: 79337
Registriert: 08.11.2001, 01:01

Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Beitrag von Redaktion »

Die noch sehr junge Bimota KB998 überrascht beim WSBK-Test in Jerez, aber auch die in die Jahre gekommene Kawasaki ZX-10RR behauptet sich in den Top 5

Totgesagte leben länger: Diese Aussage könnte auf den in die Jahre gekommenen Kawasaki-Motor zutreffen, der in der Superbike-WM 2025 sowohl die ZX-10RR als auch die neue Bimota KB998 antreibt. Beim WSBK-Test in Jerez behaupteten sich sowohl Kawasaki-Speerspitze Garrett Gerloff als auch Bimota-Werkspilot Axel Bassani in den Top 5. Nur die drei Ducatis an der Spitze waren schneller (zum Testbericht vom trockenen ersten Tag).

Bemerkenswert ist, wie schnell die noch ziemlich junge Bimota bereits ist. Die Stammpiloten Axel Bassani und Alex Lowes hatten bisher nicht allzu viel Zeit, um sich mit der KB998 vertraut zu machen.

Das Team ging sehr sparsam mit den Testtage um und investierte auch beim jüngsten Test nur halbe Tage, um von den gestatteten zehn Testtagen noch möglicht viele übrig zu haben für weitere Tests.

Das von Kawasaki auf die Beine gestellte Team nutzte neben den Werkspiloten eine Reihe von Testpiloten. Xavi Fores, Florian Marini und Xavi Artigas sammelten bereits vor dem eigentlichen WSBK-Test einige Erfahrungen und unterstützten das Team zum Teil während der beiden Testtage.



Das wohl interessanteste Detail der neuen Bimota ist die aktive Aerodynamik. Wie alle anderen modernen Superbikes verfügt auch die Bimota über Flügel an der Front. Die Endplatten lassen sich verdrehen, um einen besseren Kompromiss aus Abtrieb und Windschlüpfrigkeit zu erreichen. Da dieses Feature auch am Serienbike verbaut ist, entspricht es laut aktuellem Stand dem Reglement.

Die aktive Aerodynamik könnte sich als Joker erweisen, denn auf den Geraden hat die Bimota mit ihrem Kawasaki-Motor einen deutlichen Nachteil zu den potenteren Superbikes von Ducati, BMW und Honda. Ein geringerer Luftwiderstand hilft dabei, die vorhandene Leistung in Topspeed umzuwandeln.

Aber auch das neue Reglement dürfte Kawasaki in die Karten spielen. Der japanische Hersteller könnte einer der großen Nutznießer des neuen Fuel-Flow-Limits sein, das die Spitzenleistung auf Grund der limitierten Spritflussmenge beschneidet und so vor allem leistungsstärkere Superbikes zurückwirft.



Mit der fünftschnellsten Zeit deutete Bassani erneut das Potenzial der neuen Bimota an. Während der Großteil seiner Rivalen den kompletten Mittwoch testete, fuhr Bassani nur einen halben Tag. "Wir sind nicht viele Runden gefahren, aber wir haben viele Daten gesammelt, und das ist wichtig", bemerkt der Italiener.

"Der erste Tag im Trockenen war gut, obwohl es durch den starken Wind teilweise schwierig war", berichtet Bassani. "Die Basis des Motorrads war nicht schlecht und die Rundenzeit war nicht so schnell, aber auch nicht langsam. Für uns ist jeder Tag wichtig, damit wir verstehen, was wir tun müssen und was wir verbessern müssen."

Bassani erkennt noch Luft für deutliche Verbesserungen: "Am Heck habe ich noch nicht das Gefühl, das ich mir wünsche, deshalb arbeiten wir daran, in diesem Bereich Verbesserungen zu finden. Das Team hat jetzt einige Daten, mit denen es den nächsten Test in Portimao vorbereiten kann", so Bassani.



Teamkollege Alex Lowes war im Vorjahr überlegen, musste sich bei den bisherigen Tests mit der Bimota aber stark anstrengen, um mit Bassani mitzuhalten. Andererseits sollte man die Rundenzeiten der WSBK-Wintertests mit Vorsicht genießen, da jede Crew ein anderes Programm abspult und die Zeitenunterschiede zwischen den unterschiedlichen Reifenmischungen von Pirelli immens sind.

"Ich habe mich auf dem Motorrad ziemlich gut gefühlt", berichtet Lowes nach dem Jerez-Test. Der Brite erhielt neue Teile, um die Ergonomie anzupassen. "Ich habe mich daran gewöhnt, sodass wir den neuen Tank, den Sitz und die Sitzposition bestätigt haben", verrät er.

"Wir haben zwei oder drei gute Schritte gemacht. Wir mussten auch einige Dinge am Motorrad selbst erledigen, da neue Teile eintrafen. Aufgrund der windigen Bedingungen beschlossen wir, am ersten Tag nur vier Stunden lang zu testen", verteidigt er die strategische Entscheidung, Testtage zu sparen. Auf Runden im Nassen verzichtete der WSBK-Routinier.



Neben der neuen Bimota KB998 hinterließ auch die bewährte Kawasaki ZX-10RR einen positiven Eindruck. Kawasaki-Speerspitze Garrett Gerloff war als Vierter erster Ducati-Verfolger. Es war der dritte Kawasaki-Test des US-Amerikaners, der offensichtlich sehr gut mit seinem neuen Arbeitsgerät harmoniert.

Am Mittwoch kam Gerloff auf 62 Runden. Er testete neue Showa-Federgabeln und verschiedene Abstimmungen. Große Neuerungen sind bei Kawasaki nicht mehr zu erwarten. Das Superbike hat das Ende seiner Entwicklung erreicht.

"Tag eins war wirklich positiv, obwohl wir aufgrund des starken Windes nicht die besten Fahrbedingungen hatten", kommentiert Gerloff. "Wir haben einige gute Tests absolviert und konnten einige starke Rundenzeiten erzielen. Ich denke, es ist positiv, Jerez mit diesem Ergebnis zu verlassen."

"Das Wetter am zweiten Tag war nicht so toll, aber wir sind trotzdem ein paar Runden im Regen gefahren", schildert Gerloff, der nach elf Runden via Highsider abflog. Dabei schlug er hart auf die Hüfte aus und beschloss mit dem Team, den Test vorzeitig abzubrechen.

Kommende Woche folgt ein weiterer Test im portugiesischen Portimao, bevor das Material die Reise in Richtung Australien antritt. Auf Phillip Island können die Teams in der Woche vor dem Saisonauftakt noch einmal testen. Das erste Rennen der Saison wird am 22. Februar gestartet.

Original-News aufrufen
Gscheidhaferl
Beiträge: 819
Registriert: 05.11.2013, 01:01

Re: Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Beitrag von Gscheidhaferl »

BMW hat sich doch auch bewegliche Flügel patentieren lassen.
Beobachtender
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2025, 20:12

Re: Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Beitrag von Beobachtender »

Wo ist denn bitte da was „aktiv“ ?
hier gehts doch nur um Flügel, die in unterschiedlichen Stellungen fest am bike verschraubt werden können.

Klingt nicht so nach der tollen Innovation, sorry
Beckspistol
Beiträge: 160
Registriert: 04.08.2019, 14:10

Re: Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Beitrag von Beckspistol »

Beobachtender hat geschrieben: 26.01.2025, 19:39 Wo ist denn bitte da was „aktiv“ ?
hier gehts doch nur um Flügel, die in unterschiedlichen Stellungen fest am bike verschraubt werden können.

Klingt nicht so nach der tollen Innovation, sorry
Die äußeren Teile der Flügel sitzen auf einer waagerechten Welle, so dass sich ihr Anstellwinkel gegenüber dem Fahrtwind variieren lässt. Dies geschieht nach Aussage von Bimota mittels einer elektronischen Steuerung, der Fahrer hat keinen Einfluss auf die Ausrichtung.

Außerdem steht das auch so im Text, dass diese während der Fahrt verstellbar ist...
Beobachtender
Beiträge: 30
Registriert: 21.01.2025, 20:12

Re: Aktive Flügel vereinen Aerodynamik und Abtrieb: Bimota erster Ducati-Verfolger?

Beitrag von Beobachtender »

Nein, das steht eben nicht in dem Text. Da steht „ die endplatten lassen sich verdrehen“ und nicht, „die Endplatten sitzen auf einer Achse und werden während der Fahrt durch eine elektronische Steuerung verstellt“.
Antworten